Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Unsere Positionen und Forderungen

 

 
Digitalisierung         Wir wollen Chancengleichheit in der digitalen Bildung und setzen uns für die Verankerung der PICTS-Ressourcen in den VZE und für verbindliche Umsetzungsverantwortung und -ziele im digitalen Wandel ein.
           
Themenfeld Sonderpädagogik         Wir machen uns stark für eine CAS-Ausbildung für IF-Lehrpersonen (neben dem MAS für Heilpädagogen/-innen) sowie den schülerungebundenen Einsatz der Sonderschulfinanzen in die Prävention.
           
Entlohnung         Wir machen uns stark für eine funktionsgerechte, kadervergleichbare Entlohnung in der Lohnklasse 22 (bedingt allenfalls MA-/MAS-Ausbildung).
           
Arbeitszeit         Wir setzen uns ein für eine Neubeurteilung unserer vielfältigen Funktionen und Aufgaben und eine dafür angepasste zeitliche Pensenberechnung. (Miteinbezug der Anzahl Mitarbeitenden, der Sockelbelastung, von QUIMS...). 
           
Zeiterfassung         Wir brauchen eine kadertaugliche Aktualisierung der Richtlinien der Arbeits- und Überzeit der Schulleitungen.
           
Kommunale Aufgaben         Wir fordern den Ausbau des Umfangs der kommunalen Erweiterungen sowie verpflichtend kommunale Entschädigung für die Übernahme kommunaler Aufgaben.
           
Administrative Entlastung         Wir setzen uns für eine der Schulleitung unterstellte administrative Unterstützung vor Ort mit mindestens 50%-Anstellung ein.
           
Ausbildung Schulleitende         Wir unterstützen die Entwicklung hin zur MAS-Qualifikation für angehende Schulleitende.
           
Mitarbeitendenbeurteilung         Wir fordern weiterhin ein schulnahes Beurteilungssystem der Lehrpersonen mit zweistufiger Beurteilungsskala (erfüllt/nicht erfüllt) und dem Schwerpunkt auf Entwicklungsvereinbarungen und -zielen und die verbindliche Überführung der für die Schulleitungen vorgesehenen kommunalen Erweiterungen in die kantonal berechneten Pensen.
           
Ausbildung Lehrpersonen         Wir brauchen flexible Lösungen der Integration aller Unterrichtsfächer in die Lehrpersonen-ausbildung (oder allenfalls eine Zwei-Fächergruppen-Lösung anstelle des derzeitigen Wahlverfahrens), damit die Stellenbesetzung vereinfacht wird.
           
Berufsauftrag Lehrpersonen         Wir wünschen uns einen flexibleren Umsetzungsrahmen mit einem zusätzlichen Ressourcenpool, der den Schulleitenden mehr Spielraum bietet und es erlaubt, die Lehrpersonenbelastung gerechter zu entschädigen (Klassenlehrpersonen-Pauschale, Klassenlager...).
           
Themenfeld Lehrpersonenmangel         Wir unterstützen Massnahmen zur Attraktivitätssteigerung des Lehrberufs und eine Kompetenzregelung in der Verantwortung der Schulleitung bei Personalmangelsituationen.
           
Themenfeld Zyklus 1         Wir benötigen eine Änderung der Lehrmittel (in allen Zyklen) als Folge des verjüngten Schuleintritts sowie die Erhöhung der personellen Ressourcen (Verantwortung, siehe Assistenzen).
           
Externe Schulevaluation         Wir fordern Einblick in die durch die Schulevaluation erhobenen Daten und einen Miteinbezug der Behörden in die Beurteilung. Die Schulen brauchen verbindlich kommunale finanzielle Entwicklungsgelder zur Umsetzung der Entwicklungshinweise.
           
Assistenzen          Wir unterstützen den flexiblen Einsatz von schülerungebundenen Schulassistenzen. In Kindergartenabteilungen mit eigenem Standort sind Assistenzen zwingend einzurichten.